Hier doppelklicken, um Ihren eigenen Text hinzuzufügen.
23.02.25 Herxheim Villa Wieser 17.00
O caminho portugues - der portugiesische Weg
Ludwig van Beethoven getauft am 17. Dezember 1770 in Bonn, Haupt- und Residenzstadt von Kurköln; † 26. März 1827 in Wien, Kaisertum Österreich)
Trio op. 11 B-Dur („Gassenhauer-Trio“) 1797
Allegro con brio
Adagio
Thema Variationen Pria ch’io l’impegno. Allegretto – Var. I–IX
Anne Victorino d'Almeida (*Poissy, 15 de Dezembro de 1978)
Pequena fantasia ao postigo
Michail Iwanowitsch Glinka *1. Juni 1804 in Nowospasskoje, Gouvernement Smolensk, Russisches Kaiserreich; † 3.jul. / 15. Februar 1857 in Berlin)
Trio Pathétique für Klarinette (Violine), Fagott (Violoncello) und Klavier (1832)
1. Allegro moderato
2. Scherzo. Vivacissimo
3. Largo
4. Allegro con spirito
Astor Pantaleón Piazzolla (* 11. März 1921 in Mar del Plata; † 4. Juli 1992 in Buenos Aires)
Outono portena
Savka Konjikusic
Die serbischstämmige Pianistin absolvierte ihre Hochschulausbildung an der Universität Novi Sad
Akademie der Künste, wo sie bei den Professoren R. Jovicic und Velislava Palacorova studierte. Sie setzte ihre Studien am Königlichen Konservatorium in Den Haag fort, wo sie ihren
Masters bei dem Pianisten Naum Grubert und bei Tan Crone (Kammermusik) absolvierte. Während ihres Studiums gewann sie mehrere Preise bei nationalen Wettbewerben. Sie nahm an Klavier Meisterkursen teil bei Arbo Valdma, Konstantin Bogino, Gyorgy Sebok und Vladimir Tropp. Sie gibt regelmäßig Solokonzerte und Kammermusik Konzerte in Portugal und im Ausland, in den renommiertesten Konzertsälen, darunter das Concertgebouw in Amsterdam, dem Teatro Monumental in Madrid. Kolarac-Saal Belgrad, St Martins in the Fields London usw.. Viele ihrer ihrer Konzerte wurden in Rundfunk und Fernsehen übertragen. Sie hat mit verschiedenen Künstlern wie Maria João Pires, Hansjörg Schellenberger und Françoix Leleux
zusammengearbeitet und nahm an mehreren internationalen Musikfestivals teil, darunter dem
Laken Festival (Holland), dem Bemus Festival (Serbien) und Aix-en-Provence (Frankreich) etc.
Auftritte und Aufnahmen wurden von der internationalen Presse hoch gelobt.
Im Jahr 2008 nahm sie eine CD mit Werken von Chopin und Skrjabin, im Jahr 2014 mit dem Trio Cremeloque für das Label Solomusica l und 2020 für das Label Naxos auf.
Luís Simões Marques
Luís Simões Marques wurde 1973 in Évora geboren und begann seine musikalische Ausbildung im Alter von sieben Jahren an der Academia de Música Eborense in Évora. Er besuchte verschiedene Kurse für junge Musiker, darunter: Portugiesisches Jugendorchester, C.E.E. Wind Orchestra, Academy of 20th Century Music unter der Leitung von David Robertson und Pierre Boulez, "SchweizerJugend-Sinfonie-Orchester" unter der Leitung von Nello Santi.
1996 schloss sie ihren Bachelor-Abschluss in Oboe an der Escola Superior de Música de Lisboa in der Oboe Klasse von Professor Andrew Swinnerton und in Kammermusik bei Olga Prats ab. Er hat an Meisterkursen für Oboe bei Emanuel Abbühl, Omar Zoboli, Eduardo Martinez, Simon Fuchs, Jean Louis Capezzalli, Hansjoerg Schellenberger, François Leleux, Alfredo Bernardini, Lorenzo Copola, Peter Holtslag und Christian Wetzel teilgenommen.
Er ist in ganz Europa aufgetreten, aber auch in Israel, Mosambik, China und Japan. Als Solist trat er mit den Orchestern der Berufsschulen von Espinho und Évora, dem Metropolitan Academic Orquestra, dem Cascais Chamber Orchestra, dem Macau Chamber Orchestra, dem Lisbon Metropolitan Orchestra, dem Portugiesischen Symphonieorchester, dem Músicos do Tejo Baroque Orchestra, dem Casa de Mateus Baroque Orchestra und dem Évora University Classical Orchestra auf.
1987 gewann er den 1. Preis ex-aequo beim Wettbewerb Évora Jovem und den 1. Preis in Kammermusik, 1996 den 1. Preis beim Wettbewerb für musikalische Interpretation in Estoril.
Preis in Estoril. 1997 setzte er mit einem Stipendium der Calouste-Gulbenkian-Stiftung seine Studien in der Schweiz an der Musikhochschule Basel fort, wo er das Konzertklasse Diplom in der Oboenklasse von Professor Omar Zoboli und Kammermusik bei den Professoren François Benda und Sérgio Azzolini erwarb. In der Saison 1999/00 war er Praktikant beim "Sinfonieorchester Basel" und wechselte dann zum Portugiesischen Symphonieorchester Lissabon. Von 2000 bis 2018 unterrichtete er an der Musikschule des Nationalen Konservatoriums und des Piaget-Institu. Derzeit unterrichtet ert Oboe und Kammermusik an der Universität von Évora und am Konservatorium Eborae Musica.
Einen großen Teil seiner Karriere hat er der Kammermusik und dem Studium historischer Instrumente gewidmet. Er ist Gründungsmitglied des Trio Cremeloque Lisboa und des Projekts Sonus Faber.
Einen großen Teil seiner Karriere hat er der Kammermusik und dem Studium historischer Instrumente gewidmet.
Er hat an mehreren Aufnahmen für die Labels Naxos, Solo Musica, Paraty und Númerica mitgewirkt und dabei hervorragende Kritiken erhalten.
.
Franz-Jürgen Dörsam, Fagott
in Mannheim geboren, studierte in Hannover bei Prof. Thunemann und in Mannheim bei Professor Rinderspacher Musik. Nach Engagements im Symphonischen Orchester Berlin, der Nordwestdeutschen Philharmonie und dem Sinfonie- und Opernorchester Wuppertal arbeitete er von 1995 bis 2016 als Solofagottist im Orchester Metropolitana in Lissabon. Er kooperierte auch mit den Wiener Symphonikern und den Orchestern Düsseldorf und Dortmund. Neben regelmäßigen Solo- und Kammermusikkonzerten unterrichtete er an der Musikhochschule Escola nacional superior da Orquestra de Lisboa als Professor für Fagott. Seit 2011 arbeitet als freiberuflicher Musiker Arrangeur und Komponist hauptsächlich in Deutschland und Portugal (Trio Cremeloque, Quarteto Caleidoscópio und Musicamera Produçoes) und als Solist auch in Zusammenarbeit u.a. mit dem Bilkent Sinfonieorchester Ankara (Türkei), dem Kurpfälzischen Kammerorchester, dem Royal National Scottish Symphony Orchestra.der Nordwestdeutschen Philharmonie, dem Berliner Sinfonischen Orchester, dem Orquestra Filarmonia de Florianópolis (Brasilien) der Associação Pu Joa (Paraguai), den Universitäten von Asunción (Paraguay), Montevideo / Uruguay, der Universidade Federal de Rio de Janeiro, dem Orchester "Municipal de Asunción" (Paraguay) und den Orchestern von Guayaquil und Loja in Ecuador.
Zahlreiche Aufnahmen auf CD wurden mit ihm eingespielt, unter anderen das Konzert F-Dur von Johann Nepomuk Hummel mit der SAP Kammerphilharmonie, das Duett Concertino von Richard Strauss mit dem Orquestra Metropolitana Lisboa bei EMI Portugal, eine CD mit Werken für Fagott und Klavier mit dem Duo Concertant Lisboa, zwei CD mit dem Trio Cremeloque Lisboa bei Solo Musica und Naxos.
Concert 27th of April St John Smith Square London:
Agrell Blues https://vimeo.com/217236947
Joseph Haydn Trio C Major 3rd movement https://vimeo.com/217237018
Ludwig van Beethoven Trio op.1 no 3; 3rd movement https://vimeo.com/217236701
Theodor Lalliet Tercetto 1st movement https://vimeo.com/217237074
Theodore Lalliet Tercetto 3rd movemento https://vimeo.com/217237043
Samstag, 04.03.2023 19:30 Uhr
Evangelisches Gemeindezentrum Birkenau / Odenwald
VERANSTALTUNGEN | KulturvereinBirkenau (kulturverein-birkenau.de)
12.Mai 2018 Sesimbra
16.Mai 2018 Mainz Musikhochschule Glinka Lalliet Beethoven
18.Mai 2018 Mannheim Dalberghaus Glinka Lalliet Beethoven
7.April 2019 Haus des Gastes in Bad Berzabern
https://www.gesellschaft-der-musikfreunde.de/veranstaltung?
Impressum
Angaben gemäß § 5 TMG:
Franz Jürgen Dörsam Musiker Uhlandstr.6 68167 Mannheim
Kontakt:
Telefax: 0621 4384736 E-Mail: fjd@fjdorsam.com
Streitschlichtung
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr Unsere E-Mail-Adresse finden Sie oben im Impressum.
Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
Quelle: https://www.e-recht24.de